International Game Technology (IGT), eine Tochtergesellschaft der IGT Global Solutions Corporation, hat einen Vertrag mit Euloto UAB, a Lotteriebetreiber in Litauen. Gemäß der Vereinbarung wird die Euloto-Plattform den cloudbasierten Remote-Gaming-Server (RGS) von IGT integrieren und dem Betreiber Zugriff auf die eInstant-Inhaltsbibliothek des Servers gewähren.
Die Vereinbarung bedeutet, dass Kunden von Euloto nun Omnichannel-Spiele spielen können, darunter:
Darüber hinaus werden Spiele über den RGS-Server angeboten IGT wird Werbeelemente umfassen, einschließlich einer vollständigen progressiven Jackpot-Lösung und mehrstufigen Boni. Der regulierter Lotteriebetreiber in Litauen wird in der Lage sein, seinen Kunden die Spielesammlung von IGT auf verschiedenen Geräten, einschließlich PCs, Smartphones und Tablets, zur Verfügung zu stellen.
Mantas Lebedžinskas, Direktor von Euloto UAB, kommentierte die Vereinbarung und sagte, dass IGTs umfangreiches Content-Portfolio von Lotteriespiele wird das iLottery-Programm von Euloto perfekt ergänzen und seinen Kunden ein aufregendes neues Erlebnis bieten.
Der Beamte fuhr fort:
„Der Einsatz von IGTs RGS in der Cloud steht auch im Einklang mit unseren Zielen, unseren Spielern moderne, qualitativ hochwertige Lösungen zu bieten und uns gleichzeitig die dynamische Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu bieten, die wir zum Wachstum unseres Geschäfts benötigen.“
Srini Nedunuri, IGT Senior Vice President, Global iLottery, sagte ihrerseits, dass die Integration des cloudbasierten RGS von IGT dank der modernen Cloud-Infrastruktur den Bedarf von Euloto an größeren iLottery-Systemkonvertierungen erheblich reduzieren werde.
„Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es der Lotterie, aus der IGT-Bibliothek mit spannenden Themen und Spielstilen schnell auszuwählen, welche eInstant-Spiele sie ihren Spielern anbieten möchte“, fügte Nedunuri hinzu.
Vor dieser Ankündigung, IGT hat einen 5-Jahres-Vertrag unterzeichnet mit dem McKenna Institute an der University of New Brunswick, um das Studium des Software-Lehrplans an der Universität zu finanzieren.